FAQ - oft gestellte Fragen
1. Was ist NCT?
Ein speziell-tiefeindringender-kunststofffreier und rein mineralischer Aktivator der Wasser, Kalk, Zement und Salze zusammenbindet in quasi Dichtbeton.
2. Was kostet NCT?
Ab 150,00€/m² bzw. lfm. je nach Flächengröße und Auftragsvolumen.
Durch Eigenvorbereitung wie z.B. Putzabschlagen, Entsorgung und Endverputzen wird der Preis weiter optimiert.
3. Kann das Wasser in der Mauer nach Auftragung von NCT Putzen aufsteigen?
Nein, nachdem die Kapillaren-Poren in der Mauer sukzessiv geschlossen werden, sinkt der Wasserspiegel in der Mauer und der Taupunkt verschiebt sich nach außen.
4. Horizontalsperre mit Injektion. Ja oder Nein?
Wir versuchen, wenn möglich auf die Injektion – die Perforierung der Mauer zu verzichten und bieten eigene NCT Lösungen an. Injektion ist ein tiefer Angriff in die Mauerstruktur und mit vielen Folgeproblemen verbunden. Die Lebensdauer der Injektion ist durch die Ö-Norm auf 10 Jahre bestimmt. Bei Önorm-gerechter Ausführung gibt es daher auch eine zehnjährige Gewährleistung.
NCT verwendet in zwei Fällen die Injektion:
- Mauertrockenlegung nach ÖNORM B3355
- Schuss-Injektion bei akuten Wasserausbrüchen, um dem Wasserdruck kurzfristig vor dem NCT Einsatz entgegen zu wirken.
5. NCT ist nicht in der Mauertrockenlegung lt. Ö-Norm erwähnt?
Die Mauertrockenlegungsnorm erwähnt nur die Methoden, die Mauern zu sanieren (z.B. Vertikal und Horizontalsperre usw.) und keine Produkte.
Unsere Produkte sind genormt und zertifiziert nach Putznormen EN 998-1 , Instandsetzungsnorm EN-1504 und Önorm B 5014-2, Eignung für Trinkwasserbereich. Die spezielle „Eigenschaft“ sperrt das Wasser und verfestigt die Mauern. NCT Produkte werden wie die anderen als Vertikal- und Horizontalsperre und Oberflächenschutz mit der Eigenschaft aktiv Kapillaren zu schließen eingesetzt.
5. Wann ist der ideale Zeitpunkt NCT aufzutragen?
Der NCT-Kristallisierungsprozess funktioniert jederzeit und wird durch Porosität, Wasservorkommen, bestimmter/angepasster NCT-Auftragung und Zeitfaktor bestimmt. Die Mineralien arbeiten langsam, daher ist es ratsam so früh wie möglich loszulegen und wenn möglich die Mauer von zwei Seiten oder mittels Injektion zu bearbeiten.
7. Verputzen nach NCT Aktiv-Abdichtung?
Wir empfehlen Klimaaktivputz NCT Thermo-Lime zu verwenden.
Der kann viel Feuchte aufnehmen und im Winter abgeben. Kondenswasserbildung wird verhindert. Die Verwendung von Perlit und Matrix mit größeren Luftporen ist eine gute thermische Ergänzung.
Kann in Eigenregie aufgetragen werden.
8. Können wir NCT Aktiv-Abdichtung selbst verarbeiten?
Nur für gelernte Mauer mit NCT Schulung möglich.
9. Wo kann ich noch NCT verwenden?
Besonders interessant ist NCT-HYDRO Imprägnierung mit Abperleffekt für die Fassaden, Stiegen, Estriche, Ziegel und Beton – Sichtwände, Beton- und Steintische oder Räume und Flächen mit Schimmelbildung gegen Wasser und Salze zu schützen.
NCT Hydro (Lithiumwasserglas und NCT Kalkkristallisierungsaktivator verhindern Algen, Schimmel, Spinnenbildung.). Gewährleistungsgarantie 10 Jahre.
10. Üben Sie ihre Leistungen in Kärnten, Tirol, Deutschland mit Partnerfirmen aus?
Um die NCT-Qualität zu halten, sanieren wir europaweit nur mit eigenem geschultem Personal zu lokalen Preisen.
11. Ich kenne NCT nicht? Woher kommt die Technologie?
Der Ursprung von NCT kommt aus Kanada. Es ist eine Technologie, die zum Schutz diverser Wasserwerksbauten und Tunnels verwendet wird. Seit 15 Jahren wird sie auch im Privatbereich eingesetzt.
Wir haben die Basistechnologie aus Kanada erworben und an die europäischen Markt-Bedürfnisse angepasst. Die kanadische Technologie ist für die Herstellung und Sanierung von Betonen bestimmt. NCT ist hingegen durch Veränderung/Anpassung des Basisaktivators, Verzicht auf Kunststoffbinder und Verwendung heimischer Mineralien wie Kalk, Zement, Sand, Wasserglas für alle Mauerarten Ziegel, Steine, Mischmauer und Lehm bestens geeignet. Voraussetzung ist: Mauerflächen, die Feuchte aufnehmen können und aus Zement oder Kalk bestehen.
Grundsätzliches: Kalk ist die Basis für die Entstehung von vielen Baustoffen und jeglichen Steinen. Bei geologischen Kristallisierungsprozessen wird der Kalk zum Lehm, dann zu Sandstein und weiters zu weichem bis harten Steinen wie Granit etc. verhärtet. Diesen langen Prozess kann man industriell mit NCT Technologie beschleunigen oder verkürzen.
Die Kristallisierungstechnologie wurde im 2. Weltkrieg von deutschen Technikern entwickelt. Man konnte damit sehr schnell schwer zerstörbare Bauten wie etwa Bunker herstellen. Der noch heute sehr gut erhaltene U-Boot-Bunker Valentin in Bremen ist ein markantes Beispiel dafür.
Damals gab es keine Kunststoffbindemittel, es wurden ausschließlich mineralische Bindeaktivatoren verwendet. Als in den 1960er-Jahren Kunststoffbindemittel aufkamen, wurde die Kristallisierungstechnik davon mehr und mehr verdrängt. Heute gibt es aber weltweit wieder ca. 20 Unternehmen, die diese Nischentechnik erfolgreich anwenden.
12. Wie dauerhaft ist NCT?
NCT kommt aus dem industriellen Bereich. Es ist im Gegenteil zu anderen Marktprodukten rein mineralisch (ohne organische Bindemittel), hochalkalisch, aktiv in der Mauer und verändert die Mauern in wasserfesten und atmungsaktiven Stein. Diese Technologie wird insbesondere im Wasserbau verwendet. Bekanntestes Beispiel ist der „Drei-Schleusen-Damm“ in China.